Helios Gesamtschule – Inklusive Universitätsschule Köln

helioslogo schwarz 21cm 3

Die Helios Gesamtschule ist Teil des Projekts IUS – Inklusive Universitätschule Köln. Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der Stadt Köln, der Bezirksregierung Köln und der Universität zu Köln arbeiten die Heliosschulen (Grundschule und Sekundarschule), der Jugendhilfeträger Perspektive Bildung e.V., das Team der wissenschaftlichen Leitung sowie weitere Einrichtungen der Universität in den Bereichen Lehrer:innenbildung, Schulentwicklung, Forschung und Transfer zusammen. Die 4-zügige Gesamtschule ist 2018 als Regelschule in städtischer Trägerschaft gegründet worden und arbeitet bis zur Fertigstellung des Neubaus für die IUS an zwei Interimsstandorten.

“Das Wir gemeinsam gestalten” – so lautet das Motto der gemeinsamen inklusiven Haltung an der Helios Gesamtschule. Wir sehen uns auf dem Weg hin zu einer wirklich inklusiven Schule. Die Gestaltung tragfähiger und lernförderlicher Beziehungen aller Menschen, die an der Schule lernen und arbeiten, ist uns ein zentrales Anliegen. Wir gestalten eine veränderte Lernkultur, die innerhalb der schulrechtlichen Vorgaben möglichst viel Raum bietet für die Selbststeuerung und Selbstbestimmung der Lernenden. Fächer werden zu Lernformaten zusammengefasst, die Möglichkeiten für ganzheitliches und projektartiges Lernen und für den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bieten.

Die Helios Gesamtschule ist Teil des Projekts IUS – Inklusive Universitätschule Köln. Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der Stadt Köln, der Bezirksregierung Köln und der Universität zu Köln arbeiten die Heliosschulen (Grundschule und Sekundarschule), der Jugendhilfeträger Perspektive Bildung e.V., das Team der wissenschaftlichen Leitung sowie weitere Einrichtungen der Universität in den Bereichen Lehrer:innenbildung, Schulentwicklung, Forschung und Transfer zusammen. Die 4-zügige Gesamtschule ist 2018 als Regelschule in städtischer Trägerschaft gegründet worden und arbeitet bis zur Fertigstellung des Neubaus für die IUS an zwei Interimsstandorten.

“Das Wir gemeinsam gestalten” – so lautet das Motto der gemeinsamen inklusiven Haltung an der Helios Gesamtschule. Wir sehen uns auf dem Weg hin zu einer wirklich inklusiven Schule. Die Gestaltung tragfähiger und lernförderlicher Beziehungen aller Menschen, die an der Schule lernen und arbeiten, ist uns ein zentrales Anliegen. Wir gestalten eine veränderte Lernkultur, die innerhalb der schulrechtlichen Vorgaben möglichst viel Raum bietet für die Selbststeuerung und Selbstbestimmung der Lernenden. Fächer werden zu Lernformaten zusammengefasst, die Möglichkeiten für ganzheitliches und projektartiges Lernen und für den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bieten.

Schulart: Gesamtschule mit Oberstufe,
Stadt: Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
BüZ-Arbeitskreise: AK I,
Schulträger: staatlich
Regionalstruktur: städtischer Raum
Ganztagsform: gebunden
Möglichkeit der Hospitation: ja
Kontakt Schule: buero@heliosschule.de

Schätze

Charakteristika der Schätze: Architektur (Schulbau), Beziehungen zu Lernenden gestalten, Eigenverantwortung stärken, Ganztägig lernen, Inklusion, Lernberatung, Partizipation, Projektlernen, Schulentwicklung, Selbstständiges Lernen,

SegeL (selbstgesteuertes Lernen) und Lernberatung

Lernen und Arbeiten in offenen Lernformaten stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen im Bereich der Selbststeuerung und Eigenverantwortung. Wir helfen den Schüler:innen auf dem Weg dahin und unterstützen sie mit unserem SegeL-Konzept dabei, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Hierfür stellen wir unterschiedliche Lernumgebungen zur Verfügung (Hafen, Küste, Meer und Welt). Je nach Lernumgebung erhalten die Schüler:innen eine unterschiedlich intensive Betreuung der Lernbegleitung und haben entsprechende Rechte und Pflichten. Im SegeL-Konzept nimmt auch die Lernberatung eine wichtige Funktion ein. Die Entwicklung von Kompetenzen und Strategien zur Selbststeuerung kann nur dann erfolgreich sein, wenn Schüler:innen auf diesem Weg verlässlich beraten und begleitet werden und aktiv am Lernprozess beteiligt sind. Die Lernberatung findet an der Heliosschule für alle Lernenden ca. alle 4 Wochen statt. Dafür ist im Stundenplan der Lernbegleitungen ein 90-minütiger Zeitslot fest verankert. Die Lernberatung als Format an unserer Schule unterstützt die Schüler:innen und Lernbegleitungen dabei, Aufschluss über die jeweils individuellen Fähigkeiten und bereits erworbenen Kompetenzen, Interessen und Stärken zu erhalten und stets weiterzuentwickeln - sie kann als Herzstück und Grundlage für das Lernen betrachtet werden. Durch diesen ressourcenorientierten Blick wird das Gefühl von Selbstwirksamkeit gefördert und Schüler:innen können leichter eigene Ideen für Problemlösungen entwickeln. Zudem erzielt das Format, dass eine Beziehung zwischen der Lernbegleitung und dem Schüler/der Schülerin aufgebaut und gestärkt wird und somit Vertrauen schafft, denn nachhaltiges Lernen benötigt stabile Beziehungen.

Ansprechpartner:in: Hilke Lamers

Projektlernen: fächerverbindend – aktiv – forschend

Jede Projektepoche ist einem Themenschwerpunkt gewidmet. Die Entwicklung der Themen erfolgt auf der Basis der Kernlehrpläne der beteiligten Fächer und ist zugleich orientiert an den 17 Global Goals der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Beispiele hierfür sind Themen wie Gesunde Ernährung, Forschen im Veedel, nachhaltige Mobilität, Klima und Wetter etc. In der Projektzeit verfolgen wir einen fächerverbindenden, ganzheitlichen Ansatz. Daher sind in der Projektzeit gleich mehrere Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaft, Gesellschaftslehre, Religion / Praktische Philosophie, Arbeitslehre-Wirtschaft und Informatik zusammengefasst. In den Projekten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zu den jeweiligen Themen. Viel Raum nimmt aber auch die Arbeit an eigenen Forscher*innenfragen ein. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen an Fragestellungen arbeiten, die für sie bedeutsam sind. Mindestens so wichtig wie die Aneignung von Wissen ist das Erlernen von Methoden und der Erwerb medienbezogener Kompetenzen. Wann immer es möglich ist, forschen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule. Sie nutzen das Veedel, den Stadtteil und viele Orte in der Stadt als Lern- und Erfahrungsorte. Dabei legen wir Wert auf die Zusammenarbeit mit den verschiedensten außerschulischen Partnern wie Betrieben, Initiativen, Vereinen, Behörden, Museen etc. und auf die Begegnung mit Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Arbeitswelt und der Zivilgesellschaft.

Ansprechpartner:in: Rahel Daams

Herausforderung: Sich ausprobieren – ein nachhaltiges Projekt planen – etwas wagen – Herausforderungen bewältigen – Gemeinschaft erleben ...

... darum machen wir das Projekt Herausforderung. Jeweils im 2. Halbjahr des 8. Jahrgangs entwickeln die Jugendlichen in kleinen Gruppen ein für sie herausforderndes Projekt. Zu Beginn des Jahrgangs 9 setzen sie dieses Projekt über einen Zeitraum von 11 Tagen um. Dabei gelten folgende grundlegende Bedingungen: Die Gruppen werden von externen Companions begleitet, nicht von Lehrer*innen. Sie übernachten nicht zu Hause (nach Möglichkeit außerhalb von Köln). Die Gruppen haben ein begrenztes Budget. Das verwalten sie selbst. Die Handys bleiben zuhause. Jeden Tag um 12:00 erhalten die Eltern ein Foto. Es gibt ein 24h-Notfalltelefon. Die Jugendlichen werden bei der Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Projektideen von ihren Lernbegleiter*innen unterstützt. Die Projektidee wird einem Auswahlkomitee vorgestellt. In diesem Komitee sitzen auch Eltern. Das Komitee entscheidet: Kann das Projekt so umgesetzt werden? Wir haben das Projekt evaluiert. Die Ergebnisse und die Berichte der Jugendlichen zeigen: In vielen Fällen haben die Schüler*innen echte Herausforderungen bestehen müssen. Manchmal sind sie an ihre körperlichen, mentalen und emotionalen Grenzen gekommen. Manchmal waren sie auch mit Enttäuschungen konfrontiert oder mussten ihre Planungen der Realität anpassen. Sehr häufig aber wird deutlich: Die Jugendlichen wachsen oft über sich hinaus. Sie erleben sich als kompetent und wirksam. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen im Umgang miteinander bei der Überwindung von Grenzen und bei der Bewältigung von Herausforderungen. cornelius.von.widdern@heliosschule.de

Ansprechpartner:in: Cornelius von Widdern