Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule ist eine 6-zügige Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in der Universitätsstadt Göttingen. Die Schule wurde 1975 gegründet. Eine Besonderheit unserer Schule besteht darin, dass Architektur und pädagogisches Konzept eine Einheit bilden. Außerdem zeichnet unsere Schule eine besondere Organisationsstruktur aus, das Team-Kleingruppen-Modell (TKM).
Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule ist eine 6-zügige Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in der Universitätsstadt Göttingen. Die Schule wurde 1975 gegründet. Eine Besonderheit unserer Schule besteht darin, dass Architektur und pädagogisches Konzept eine Einheit bilden. Außerdem zeichnet unsere Schule eine besondere Organisationsstruktur aus, das Team-Kleingruppen-Modell (TKM).
Die IGS Göttingen Geismar ist eine Schule mit 1300 Schüler:innen. Die einzelnen Jahrgänge bilden abgeschlossene Einheiten bzw. kleine Schulen in der großen Schule. Dadurch schaffen wir einen überschaubaren Rahmen für unsere Kinder und Jugendlichen. Die Jahrgänge zeichnen sich durch folgende Strukturen aus: Das Cluster bildet den Mittelpunkt jedes Jahrgangs und ist zugleich Lern- und Lebensraum. Von diesem Mittelpunkt gehen sechs Stammgruppenräume ab, ein Teamraum sowie Differenzierungsräume. Diese architektonische Struktur bildet den idealen Raum für unser Team-Kleingruppen-Modell.
Team-Kleingruppen-Modell
Kern unseres Schulkonzepts bildet das Team-Kleingruppen-Modell (TKM). Dieses spiegelt sich in den verschiedenen Ebenen unserer Schule wider: auf der Ebene der Schüler:innen in der Sitzordnung in der Tischgruppe (TG) sowie im kooperativen Lernen, auf der Ebene des Jahrgangs im Tutoriatsteam und im Jahrgangsteam, auf der Ebene der Schule repräsentiert durch die Gremienarbeit und die kollegiale Schulleitung. Dadurch entsteht ein Schulkonzept, das sich in besonderer Weise durch Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Eigenverantwortung auszeichnet.
Demokratiebildung
Das Team-Kleingruppen-Modell ist als Gegenentwurf zu zentralistischen und hierarchischen Strukturen zu verstehen. Es ist in besonderem Maße auf die Partizipation aller Mitglieder der Schulgemeinschaft an den (Schul-)Entwicklungsprozessen ausgelegt. Auf der Ebene der Schüler:innen spiegelt sich dies z. B. in einer hohen Selbstverantwortung der Schüler:innenvertretung (SV) und Etablierung eines Schüler:innenparlaments sowie der Mitarbeit der Schüler:innen in den Gremien wider. Auf der Ebene des Jahrgangs durch hohe Autonomie und Gestaltungsfreiheit der Jahrgänge. Auf der Ebene der Schule durch das argumentative Ausloten von Gestaltungsmöglichkeiten.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Gesperrte Beiträge des Mitglieds sehen
Dieses Mitglied in Beiträgen erwähnen
Dieses Mitglied in Gruppen einladen
Nachricht an dieses Mitglied
Dieses Mitglied als Kontakt hinzufügen
Bitte beachten Sie:
Mit dieser Aktion wird dieses Mitglied auch aus Ihren Verbindungen entfernt und ein Bericht an den Website-Administrator gesendet.
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.