Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf

berthalogo logo einfach

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Mörfelden-Walldorf. Als Kulturschule, Europaschule, Ganztagsschule und zertifizierte Schule zur Förderung Hochbegabter vereint sie vielfältige Bildungswege mit einem klaren pädagogischen Profil.
Unter dem Leitsatz „ermutigen und stärken“ bereiten wir unsere über 2000 Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vor. Unsere Lernformate SegeLn (Selbstgesteuertes Lernen in den Jahrgängen 5–10) und InSeL (Individualisiertes Selbstgesteuertes Lernen in der Oberstufe) werden durch ein selbst entwickeltes digitales Lernnetz ergänzt, das passgenaue Übungsformate für alle Schülerinnen und Schüler bieten soll.
Ein Ganztag nach Profil 2, unser Hausleitungssystem, die individuelle Förderung und Intervention (Ifi) und eine ausgeprägte Feedback- und Projektkultur sollen eine Schule schaffen, in der Lernen Verantwortung, Kreativität und Persönlichkeit stärkt.

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Mörfelden-Walldorf. Als Kulturschule, Europaschule, Ganztagsschule und zertifizierte Schule zur Förderung Hochbegabter vereint sie vielfältige Bildungswege mit einem klaren pädagogischen Profil.
Unter dem Leitsatz „ermutigen und stärken“ bereiten wir unsere über 2000 Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vor. Unsere Lernformate SegeLn (Selbstgesteuertes Lernen in den Jahrgängen 5–10) und InSeL (Individualisiertes Selbstgesteuertes Lernen in der Oberstufe) werden durch ein selbst entwickeltes digitales Lernnetz ergänzt, das passgenaue Übungsformate für alle Schülerinnen und Schüler bieten soll.
Ein Ganztag nach Profil 2, unser Hausleitungssystem, die individuelle Förderung und Intervention (Ifi) und eine ausgeprägte Feedback- und Projektkultur sollen eine Schule schaffen, in der Lernen Verantwortung, Kreativität und Persönlichkeit stärkt.

Schulart: Gesamtschule mit Oberstufe,
Stadt: Mörfelden-Walldorf
Bundesland: Hessen
BüZ-Arbeitskreise: AK H,
Schulträger: staatlich
Regionalstruktur: ländlicher Raum
Ganztagsform: offen
Möglichkeit der Hospitation: ja
Kontakt Schule: jan.krug@bertha-online.de

Schätze

Charakteristika der Schätze: Eigenverantwortung stärken, Individuelle Förderung, Selbstständiges Lernen,

SegeLn

Das Konzept des selbstgesteuerten Lernens wird an der Bertha-von-Suttner-Schule durch die Programme SegeL (Selbstgesteuertes Lernen) und InSeL (Individualisiertes Selbstgesteuertes Lernen) systematisch und schulweit umgesetzt. In den Jahrgängen 5 und 6 sind drei wöchentliche Lernzeiten fest im Stundenplan verankert. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Checklisten aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, planen ihre Aufgaben, kontrollieren ihre Ergebnisse und reflektieren ihren Lernfortschritt. Die SegeL-Stunden sind in verschiedene Phasen unterteilt, die durch eine SegeL-Uhr visualisiert werden, um den Lernenden Struktur und Orientierung zu bieten. In den Jahrgängen 7-10 wir SegeLn in jedem Fach als Projektorientierte Einheit umgesetzt.

Ansprechpartner:in: Sarah Ebert

InSeL

In der Oberstufe wird das Konzept SegeLn durch InSeL weitergeführt. Der Fokus liegt hier auf der Förderung überfachlicher Kompetenzen, der individuellen Lernstandsermittlung und einer transparenten Zielsetzung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eigenverantwortlich an komplexen Aufgabenstellungen und reflektieren regelmäßig ihren Lernprozess – mit Unterstützung durch strukturierte Materialien und individuelle Begleitung.

Ansprechpartner:in: Lea Schweikhard

bertha Lernnetz

Ergänzt werden beide Formate des Selbstgesteuerten Lernens durch das schulinterne Lernnetz, das eine Brücke zwischen individueller Förderung, Diagnostik und digital gestütztem Lernen schlägt. Zu Beginn und am Ende jeder Einheit finden formative Tests statt, die mithilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Die Ergebnisse ermöglichen nicht nur einen präzisen Blick auf den Lernstand, sondern aktivieren automatisch passende Übungsmaterialien, Erklärvideos oder digitale Lernpfade – individuell zugeschnitten auf den jeweiligen Bedarf. So können Schüler:innen gezielt Vorwissen nachholen, das für das Verständnis einer neuen Einheit nötig ist, oder sich strukturiert auf summative Leistungsbewertungen vorbereiten. Das Lernnetz ist dabei nicht nur Werkzeug, sondern Teil einer pädagogischen Haltung: Lernen ist sichtbar, reflektiert und auf Entwicklung ausgerichtet.

Ansprechpartner:in: Maurice Rosenhammer