Die PRIMUS Schule Minden ist im Jahr 2013 aus einer Grundschule und einer weiterführenden Gesamtschule entstanden. Im Schulversuch NRW steht besonders das längere gemeinsame Lernen von Klasse 1- 10 im Mittelpunkt. In jahrgangsgemischten Lerngruppen (1-3, 4-6, 7-9 und der Abschlussjahrgang 10) werden andere Unterrichtssettings mit mehr selbst bestimmten und selbst gesteuerten Lernen der SuS erprobt. Dazu gehört auch eine andere Form der Leistungsrückmeldung und der Beziehungskultur zwischen SuS und Lehrkräften. zunehmend geht es um einen achtsamen Umgang miteinander und mit sich selbst.
Die PRIMUS Schule Minden ist im Jahr 2013 aus einer Grundschule und einer weiterführenden Gesamtschule entstanden. Im Schulversuch NRW steht besonders das längere gemeinsame Lernen von Klasse 1- 10 im Mittelpunkt. In jahrgangsgemischten Lerngruppen (1-3, 4-6, 7-9 und der Abschlussjahrgang 10) werden andere Unterrichtssettings mit mehr selbst bestimmten und selbst gesteuerten Lernen der SuS erprobt. Dazu gehört auch eine andere Form der Leistungsrückmeldung und der Beziehungskultur zwischen SuS und Lehrkräften. zunehmend geht es um einen achtsamen Umgang miteinander und mit sich selbst.
Wir wollen die Individualität und die Potentialentfaltung der Schüler*innen in den Fokus nehmen und erhöhen durch die jahrgangsgemischten Lerngruppen (1-3 / 4-6 / 7-9/ Abschlussjahrgang 10) die Heterogenität in den Lerngruppen. Die Mischung führt zu einer veränderten Lernkultur. Verantwortung für das eigene Lernen und die gegenseitige Unterstützung der Lernenden stehen stärker im Mittelpunkt. Die Rolle der Lehrkraft verändert sich zum Lernbegleiter. Eine vorbereitete Lernumgebung mit entsprechendem Material unterstützt das selbständige Lernen der Schüler*innen.
In der Jahrgangsmischung steckt zudem ein großes Übungsfeld für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen.
Darüber hinaus bieten unsere verschiedenen Lernsettings (Trainingszeit, Projektunterricht, Werkstätten) den Schüler*innen vielfältige Gelegenheiten ihre Stärken zu entdecken.
Die Schnelllebigkeit, Komplexität und Unsicherheit der heutigen Lebenswelt machen es aus unsere Sicht dringend notwendig, im Schulalltag Raum für Achtsamkeit zu schaffen. Wir sind auf dem Weg sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräften die Wirksamkeit von achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen erfahren zu lassen.
Schon seit längerem begleiten Hunde unseren Schulalltag. Kolleg*innen setzen Schulhunde bewusst in Lernsettings ein. Dazu haben wir ein Konzept erarbeitet.
Please note:
This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin.
Please allow a few minutes for this process to complete.