Blick über den Zaun
… ist ein Verbund reformpädagogisch orientierter Schulen, der seit 1989 besteht, um Schulentwicklung „von unten“ zu betreiben.
Ziel des ‚Blick über den Zaun‘ ist es, durch regelmäßige wechselseitige Peer Reviews, durch Tagungen und Werkstätten dazu beizutragen, dass Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen: einander anregen, ermutigen, unterstützen.
Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie die Standards, die auf den nebenstehenden Grundüberzeugungen aufbauen.
Grundüberzeugungen
Gute Schulen entstehen nicht von selbst und kommen nicht von “oben”. Verantwortlich für eine Schule sind diejenigen, die sie gestalten.
Werte müssen täglich gelebt werden, ebenso wie demokratisches Handeln. Das ist keine Sache einzelner Fächer, sondern des Schullebens.
Lernen ist eine Sache der ganzen Person. Erfahrung und Erlebnis gehören ebenso dazu wie Belehrung und systematisches Üben.
Es geht in der Schule um einzelne Menschen, die Kinder und Jugendlichen. Die Schule ist für sie da und nicht umgekehrt.
Mitgliedsschulen
Aktuelles
Digitale Werkstatt “Projektlernen in der Oberstufe”
Am 17. Februar 2025, fand eine Digitale Werkstatt zum Thema „Projektlernen in der Oberstufe“ statt, die von der Arbeitsgruppe Gymnasiale Oberstufe des BüZ und des…
2. Arbeitstreffen: Werkstatt offenes digitales Lernbüro
Am 22. und 23. Januar 2025 trafen sich die Teilnehmer:innen des vom BMBF geförderten Projekts „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ zu ihrem zweiten Arbeitstreffen in Berlin,…
Innovationskongress G-neu(n) in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg verändert sich das Gymnasium durch die Einführung von G9. Aber auch alle anderen Schulen mit Wegen zum Abitur sind dadurch herausgefordert, neue Konzepte,…
Trauer um Otto Herz
Mit großer Trauer haben wir vom Tod unseres geschätzten Wegbegleiters und kritischen Freundes Otto Herz am 25.12.2024 erfahren. Dem Schulverbund ‘Blick über den Zaun’ war…